Diese Website enthält keine Cookies
Transformationsbegleitung
Donnersbergkreis
Individuelle
Zukunftsperspektiven
in Zeiten des
Wandels
|
Förderung durch Landesmittel des Ministeriums für Arbeit,
Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und Mittel des
Europäischen Sozialfonds Plus. ESF+-Webseite der
EU-Kommission Ein Projekt von
|
|
Die Arbeitswelt
steht vor tiefgreifenden Veränderungen: Digitalisierung, Dekarbonisierung und
demografische Verschiebungen fordern neue Kompetenzen und Anpassungsstrategien.
Um den Beschäftigten in Rheinland-Pfalz den Übergang in diese
Transformationsprozesse zu erleichtern, startet das Ministerium für Arbeit,
Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz das Projekt „Transformationsbegleitung
Donnersbergkreis“. Ziel ist es, Arbeitnehmer*innen aller
Qualifikationsstufen – von niedrigqualifizierten Beschäftigte bis hin zu hoch
qualifizierten Fachkräften – individuell zu unterstützen und fit für die
Herausforderungen des regionalen Arbeitsmarktes zu machen. Im Rahmen des
Projekts werden die Beschäftigten bei der Auswahl geeigneter Weiterbildungen
durch persönliche Einzelcoachings begleitet. Dabei steht eine differenzierte
berufsbiografische und arbeitsplatzbezogene Analyse im Mittelpunkt, die
hilft, individuelle Potenziale zu erkennen und konkrete Handlungsbedarfe
abzuleiten. „Wir möchten die Beschäftigten dabei unterstützen, ihre eigenen
beruflichen Weiterbildungsbedarfe zu identifizieren und gezielt anzugehen –
sei es zur Erhaltung der aktuellen Position oder auch im Zuge einer
beruflichen Neuorientierung“, erklärt einer der Transformationsbegleiter.
Finanziert wird das Projekt vom Ministerium für Arbeit, Soziales,
Transformation und Digitalisierung aus Mitteln des ESF+. Individuelle Begleitung und flexible Terminierung Zwei engagierte
Fachkräfte betreuen die Beschäftigten in der gesamten Region des
Donnersbergkreises. Die Coaching-Termine werden berufsbegleitend und flexibel
auch außerhalb der regulären Arbeitszeiten angeboten – persönlich,
telefonisch, per E-Mail oder online. Die regelmäßigen Kontakte ermöglichen
es, den individuellen Bedürfnissen der Beschäftigten gerecht zu werden und
auch in intensiven Phasen eine engmaschige Unterstützung sicherzustellen. Ganzheitliche Beratung für nachhaltige Arbeitsmarktfähigkeit Neben der Analyse
der individuellen beruflichen Situation unterstützt das Projekt die
Beschäftigten bei der Auswahl passender Qualifizierungsangebote und
Fördermöglichkeiten. In Kooperation mit der Transformationsagentur
Rhein-land-Pfalz werden maßgeschneiderte modulare Coaching-Konzepte
entwickelt, die sowohl betriebliche als auch persönliche Lebenssituationen
berücksichtigen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der Vereinbarkeit
von Beruf, Familie und individueller Selbstverwirklichung – ein Aspekt, der
in Zeiten des rasanten Wandels immer wichtiger wird. Mit der
„Transformationsbegleitung Donnersbergkreis“ setzt das Land Rheinland-Pfalz
für die Region ein starkes Zeichen: Menschen und ihre Potenziale stehen im
Mittelpunkt des Wandels. Durch gezielte Beratung und passgenaue
Qualifizierungsangebote wird ein wichtiger Beitrag auch zur nachhaltigen
Sicherung der regionalen Arbeitsmarktfähigkeit geleistet. |
|
Interessierte können die Angebote der „Transformationsbegleitung
Donnersbergkreis“ bei einer Infoveranstaltung kennenlernen und auch einen
Blick in die weitere Zukunft der Arbeitswelt werfen. Hierzu dient ein Vortrag
zum Thema „Möglichkeiten der Beruflichen
Weiterbildung und entsprechende Fördermöglichkeiten“, der am Mittwoch, 24. September, ab 18:30 Uhr im DEG-Park, Morschheimer
Straße 15, Gebäude 3, bei der FEBS Bildungsgesellschaft in Kirchheimbolanden
stattfindet. Die Teilnahme an der
Informationsveranstaltung und der Transformationsbegleitung ist jeweils
unverbindlich und kostenfrei. Wo? FEBS Bildungsgesellschaft mbH Morschheimer Straße 15, Gebäude 3 Kirchheimbolanden Termin: Mittwoch, 24. September 2025, 18:30 Uhr Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung und wichtiger Hinweis: Eine Anmeldung vorab ist wegen der begrenzten Plätze erforderlich. Nähere Infos und Anmeldung: Anmelden können Sie sich, wegen der
begrenzten Platzzahl, bei Herrn Thomas W. Bartsch. Diese sind erreichbar unter
06352-7190260, oder auch per E-Mail unter th.bartsch@febs-bildungsgesellschaft.de |
|
|